FlexiSpec®

Spectroscopy Fiber Probes & Probe Couplers

FlexiRay®

Fibers | Cables | Bundles | Accessories

FlexiService

Loan & Installation | Measurements Training | Repair | Development
Cu-beschichtete Quarzglasfasern
Al-beschichtete Quarzglasfasern
Mid-IR Chalkogenid
Mid-IR Polykristalline
Hohlwellenleiter
Indium- und Zirkoniumfluorid-Glasfasern
Silica-Laserkabel
Silica UV-Vis-NIR Kabel
Mid-IR-Chalkogenid-Kabel
Mid-IR-Polykristalline-Kabel
Mid-IR HWG-Kabel
Fluorid-Kabeln
Vakuum-Durchführungen

Flexible Laserstrahl Übertragung für CO2-Laser

Beleuchtung und kohärente Bündel
Kombinierer und Splitter
Multispektrale Bündel
Mid-IR-Bündel
UV-VIS-NIR Silica-
Lichtwellenleiterbündel
Kollimations- und Refokussierungsobjektive
für MID-IR-Faserkabel

Faserkoppler für CO- und CO2-Laser

Ausrichtsatz für CO- und CO2- Laserkoppler

SMA- und FC-Steckhülsen; Schutzkappen
Faser zu LN gekühlte MCT-Detektor-Koppler
Darlehen
Installation und Schulung
Behandlung der Daten
Kundenspezifischen
Produkte und Systeme
Messungen
Reparatur
Beratung
News
News
7 Juli 2025
Sommeraktion 2025 – Sonderpreise für faseroptische Kabel und Sonden

art photonics GmbH lädt Forscher, Verfahrensingenieure und OEM-Entwickler ein, von unserer exklusiven Sommeraktion zu profitieren. Für kurze Zeit sind ausgewählte Spezial-Faseroptikprodukte ab Lager zu deutlich reduzierten Preisen erhältlich. Was ist im Angebot: Wichtig: Der Lagerbestand ist begrenzt. Die Vergabe erfolgt nach dem Prinzip „first come, first served“. Bestandslisten und Bestellung! Sichern Sie sich jetzt leistungsstarke […]

Mehr lesen
4 Juli 2025
Revolutionierung der Überwachung der Weinfermentation durch faserbasierte Spektroskopie

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie man den Weinfermentationsprozess in Echtzeit überwachen kann, ohne diesen zu beeinträchtigen? In unserer neuesten Anwendungsnotiz bei art photonics zeigen wir, wie die Kombination aus mittlerinfrarot (Mid-IR) und Uv-Vis Spektroskopie mit faserbasierter Technologie die Fermentationsanalyse revolutioniert. Unsere Untersuchung am Federweißer ergab, dass wichtige Ethanol-Peaks ab dem sechsten Tag deutlich […]

Mehr lesen
Events
10 Juli 2025
Colloquium Spectroscopicum Internationale XLIV | 30. Juli 2025, Ulm, Deutschland

Stehen Sie vor der Herausforderung, während der Prozessüberwachung verlässliche chemische Informationen zu erhalten? Unsere neueste multimodale faseroptische Sonde erfasst gleichzeitig ATR-, Transflexions- und Raman-Spektren am selben Messpunkt und liefert so ein umfassendes Bild in Echtzeit. Auf der CSI XLIV in Ulm stellt art photonics diese Technologie ausführlich vor. Dr. Viacheslav Artyushenko, Gründer und Senior Adviser […]

Mehr lesen
24 Juni 2025
Tag 1 bei der Laser World of Photonics in München

Die LASER World of PHOTONICS 2025 hat offiziell begonnen, und die art photonics GmbH freut sich, an einer der weltweit führenden Photonik-Veranstaltungen in München teilzunehmen. Besuchen Sie die Nynomic AG Gruppe an Stand A3.218! Wir stellen stolz als Teil der Nynomic-Familie aus, gemeinsam mit unseren geschätzten Partnern wie NLIR, Avantes und anderen führenden Unternehmen der […]

Mehr lesen
Ressourcen
Über unser Unternehmen
art photonics GmbH, gegründet im September 1998 in Berlin, ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von Spezialfasern für ein breites Spektrum von 300 nm bis 16 µm. Einzigartige Technologien von polykristallinen Mid InfraRed (PIR-) Fasern und metallbeschichteten Silica-Fasern werden für den Aufbau verschiedener Spektroskopie-Sonden für die medizinische Diagnostik und industrielle Prozesskontrolle, in der Serienproduktion von Fasern für medizinische und industrielle Laser, für verschiedene Faserbündel, etc. eingesetzt.

MIRACLE

MIRACLE: Innovatives Bildgebungssystem für die Mittelinfrarot-Arthroskopie zur klinischen Tiefenuntersuchung und Diagnose von degenerativen Gelenkerkrankungen in Echtzeit

MIRACLE wird die Kommerzialisierung der ersten Arthroskopiesonde im mittleren Infrarotbereich (MIR) vorantreiben, die eine eingehende Untersuchung des Gelenkknorpels ermöglicht und eine frühzeitige Diagnose von degenerativen Gelenkerkrankungen wie Osteoarthritis (OA) erlaubt. Das vorgeschlagene Gerät ist für den Einsatz während der Arthroskopie, einer minimal-invasiven Operation, vorgesehen. Gegenwärtig basiert die Entscheidungsfindung des Chirurgen auf der visuellen Inspektion und der manuellen Abtastung des Knorpelgewebes, was sehr subjektiv und wenig wiederholbar ist. Das MIRACLE-Konzept zielt darauf ab, die Veränderungen der biochemischen Zusammensetzung des Gelenkknorpels zu beurteilen, die der OA vorausgehen. Dies wird durch die Kombination von drei neuartigen photonischen Komponenten erreicht: (i) ein auf die Biodiagnostik zugeschnittenes Quantenkaskadenlaser-Array, (ii) ein On-Chip-Strahlenkombinierer für eine effiziente Strahlungskopplung und (iii) eine MIR-Sensorsonde für die Bildgebung. Diese Komponenten werden in ein medizinisches Gerät integriert, das auf dem Markt für Arthroskopie eingesetzt werden soll. Darüber hinaus strebt MIRACLE eine Kostensenkung für OA-Patienten an, um einen Mehrwert für die europäische Medizintechnikindustrie zu schaffen und zu einer erschwinglicheren öffentlichen Gesundheitsversorgung beizutragen und das Wohlbefinden der alternden europäischen Bevölkerung zu fördern.

Die Rolle von art photonics in der gemeinsamen Arbeit wird darin bestehen, flexible IR-Fasern für die Kopplung von Quantenkaskadenlasern (QCL) mit dem distalen Ende der arthroskopischen Sonde zu entwickeln und bereitzustellen.

Die einzigartige polykristalline Fasertechnologie für den Bereich 4-16µm und das einzigartige Design der ATR-Diamantspitze werden eine effiziente und flexible Kopplung des QCL mit dem Detektor ermöglichen. Dieser weltweit erste Prototyp eines IR-Faser-Spektralsensors wird die erste Möglichkeit bieten, molekulare Veränderungen in der Knorpelzusammensetzung in-vivo zu erkennen, sie mit dem spezifischen Knorpelschaden in Verbindung zu bringen und den besten Weg für die entsprechende Behandlung zu finden, damit sich der Knorpel schnell erholt.

Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 780598 gefördert. Das Projekt ist eine Initiative der öffentlich-privaten Partnerschaft Photonics.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram