FlexiSpec®

Spectroscopy Fiber Probes & Probe Couplers

FlexiRay®

Fibers | Cables | Bundles | Accessories

FlexiService

Loan & Installation | Measurements Training | Repair | Development
Cu-beschichtete Quarzglasfasern
Al-beschichtete Quarzglasfasern
Mid-IR Chalkogenid
Mid-IR Polykristalline
Hohlwellenleiter
Indium- und Zirkoniumfluorid-Glasfasern
Silica-Laserkabel
Silica UV-Vis-NIR Kabel
Mid-IR-Chalkogenid-Kabel
Mid-IR-Polykristalline-Kabel
Mid-IR HWG-Kabel
Fluorid-Kabeln
Vakuum-Durchführungen

Flexible Laserstrahl Übertragung für CO2-Laser

Beleuchtung und kohärente Bündel
Kombinierer und Splitter
Multispektrale Bündel
Mid-IR-Bündel
UV-VIS-NIR Silica-
Lichtwellenleiterbündel
Kollimations- und Refokussierungsobjektive
für MID-IR-Faserkabel

Faserkoppler für CO- und CO2-Laser

Ausrichtsatz für CO- und CO2- Laserkoppler

SMA- und FC-Steckhülsen; Schutzkappen
Faser zu LN gekühlte MCT-Detektor-Koppler
Darlehen
Installation und Schulung
Behandlung der Daten
Kundenspezifischen
Produkte und Systeme
Messungen
Reparatur
Beratung
News
News
7 Juli 2025
Sommeraktion 2025 – Sonderpreise für faseroptische Kabel und Sonden

art photonics GmbH lädt Forscher, Verfahrensingenieure und OEM-Entwickler ein, von unserer exklusiven Sommeraktion zu profitieren. Für kurze Zeit sind ausgewählte Spezial-Faseroptikprodukte ab Lager zu deutlich reduzierten Preisen erhältlich. Was ist im Angebot: Wichtig: Der Lagerbestand ist begrenzt. Die Vergabe erfolgt nach dem Prinzip „first come, first served“. Bestandslisten und Bestellung! Sichern Sie sich jetzt leistungsstarke […]

Mehr lesen
4 Juli 2025
Revolutionierung der Überwachung der Weinfermentation durch faserbasierte Spektroskopie

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie man den Weinfermentationsprozess in Echtzeit überwachen kann, ohne diesen zu beeinträchtigen? In unserer neuesten Anwendungsnotiz bei art photonics zeigen wir, wie die Kombination aus mittlerinfrarot (Mid-IR) und Uv-Vis Spektroskopie mit faserbasierter Technologie die Fermentationsanalyse revolutioniert. Unsere Untersuchung am Federweißer ergab, dass wichtige Ethanol-Peaks ab dem sechsten Tag deutlich […]

Mehr lesen
Events
10 Juli 2025
Colloquium Spectroscopicum Internationale XLIV | 30. Juli 2025, Ulm, Deutschland

Stehen Sie vor der Herausforderung, während der Prozessüberwachung verlässliche chemische Informationen zu erhalten? Unsere neueste multimodale faseroptische Sonde erfasst gleichzeitig ATR-, Transflexions- und Raman-Spektren am selben Messpunkt und liefert so ein umfassendes Bild in Echtzeit. Auf der CSI XLIV in Ulm stellt art photonics diese Technologie ausführlich vor. Dr. Viacheslav Artyushenko, Gründer und Senior Adviser […]

Mehr lesen
24 Juni 2025
Tag 1 bei der Laser World of Photonics in München

Die LASER World of PHOTONICS 2025 hat offiziell begonnen, und die art photonics GmbH freut sich, an einer der weltweit führenden Photonik-Veranstaltungen in München teilzunehmen. Besuchen Sie die Nynomic AG Gruppe an Stand A3.218! Wir stellen stolz als Teil der Nynomic-Familie aus, gemeinsam mit unseren geschätzten Partnern wie NLIR, Avantes und anderen führenden Unternehmen der […]

Mehr lesen
Ressourcen
Über unser Unternehmen
art photonics GmbH, gegründet im September 1998 in Berlin, ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von Spezialfasern für ein breites Spektrum von 300 nm bis 16 µm. Einzigartige Technologien von polykristallinen Mid InfraRed (PIR-) Fasern und metallbeschichteten Silica-Fasern werden für den Aufbau verschiedener Spektroskopie-Sonden für die medizinische Diagnostik und industrielle Prozesskontrolle, in der Serienproduktion von Fasern für medizinische und industrielle Laser, für verschiedene Faserbündel, etc. eingesetzt.

Innovative faseroptische "Raman-Nadel"-Sonde zur Tumordarstellung in der Mundhöhle

Posted on: 
4 September 2023

Hier berichten wir über die Entwicklung einer neuen "Raman-Nadel"-Fasersonde, die im Rahmen des vom EU-Programm "Eurostars" finanzierten RaSure-Projekts entworfen und hergestellt wurde.

Über das RaSure-Projekt:

Mundhöhlenkrebs ist mit jährlich 300.000 neuen Fällen ein wichtiges Problem der öffentlichen Gesundheit. Die Chirurgie ist die Hauptstütze der Behandlung, aber in 85 % der Fälle wird keine ausreichende Tumorentfernung erreicht. Dies wirkt sich auf die Überlebenschancen aus und führt zu einer zusätzlichen Behandlung der Patienten durch Strahlen- oder Chemotherapie. Die Hände und Augen des Chirurgen sind für die Tumorentfernung in der Mundhöhle nicht ausreichend. Um die chirurgische Erfolgsquote zu erhöhen, sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Im Rahmen von RaSure wird derzeit ein vollautomatisches Raman-spektroskopisches Gerät entwickelt, das eine vollständige Tumorentfernung bei chirurgischen Eingriffen in der Mundhöhle ermöglicht. Das Produkt wird aus einem speziellen Raman-basierten Gewebeuntersuchungsgerät, dem operativen System und faseroptischen Einweg-Nadelsonden bestehen.

Das Konsortium, dem die drei Unternehmen art photonics GmbH, RiverD International BV und Erasmus MC angehören, hatte die Aufgabe, ein vollautomatisches Raman-Spektroskopiegerät zu entwickeln, das Chirurgen bei Krebsoperationen in der Mundhöhle helfen soll, den Tumor vollständig zu entfernen. Das Gerät inspiziert das entfernte Gewebe, um zu prüfen, ob der Tumor während der Operation mit einem ausreichenden Rand gesunden Gewebes entfernt wurde. Ist dies nicht der Fall, informiert das Gerät den Chirurgen, wo zusätzliches Gewebe entfernt werden sollte, um eine vollständige Tumorentfernung zu erreichen. Die Aufgabe der art photonics GmbH ist die Entwicklung der einzigartigen Einweg-Raman-Nadelfasersonde, die mehrfach in das Gewebe eingeführt werden kann und ohne Qualitätsverlust der Ergebnisse misst.

Die innovative Nadelsonde erfüllt die strengen Anforderungen der Kliniker: kleiner Durchmesser (weniger als 1 mm), biokompatible Materialien und Robustheit. Dank der oben genannten Merkmale kann die Raman-Sonde mehrfach in die Gewebeprobe eingeführt werden. Die Prototypen der Raman-Nadelsonde wurden zusammen mit den Konsortialpartnern im Erasmus MD und in der Charité im Operationssaal ausgiebig getestet. Die Prototypen wurden an frisch resezierten menschlichen Zungenproben getestet und zeigten eine zuverlässige Leistung bei der Erkennung von Krebs- und Nicht-Krebs-Proben. Die Unterscheidung zwischen Tumor (T) und normalem (N) Zungenteil ist sowohl in den Raman-Spektren als auch in den PCA-Modellen deutlich erkennbar. Die Ergebnisse stimmen perfekt mit den vom Chirurgen erhaltenen Informationen überein.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram
Copy link
Powered by Social Snap