FlexiSpec®

Spectroscopy Fiber Probes & Probe Couplers

FlexiRay®

Fibers | Cables | Bundles | Accessories

FlexiService

Loan & Installation | Measurements Training | Repair | Development
Cu-beschichtete Quarzglasfasern
Al-beschichtete Quarzglasfasern
Mid-IR Chalkogenid
Mid-IR Polykristalline
Hohlwellenleiter
Indium- und Zirkoniumfluorid-Glasfasern
Silica-Laserkabel
Silica UV-Vis-NIR Kabel
Mid-IR-Chalkogenid-Kabel
Mid-IR-Polykristalline-Kabel
Mid-IR HWG-Kabel
Fluorid-Kabeln
Vakuum-Durchführungen

Flexible Laserstrahl Übertragung für CO2-Laser

Beleuchtung und kohärente Bündel
Kombinierer und Splitter
Multispektrale Bündel
Mid-IR-Bündel
UV-VIS-NIR Silica-
Lichtwellenleiterbündel
Kollimations- und Refokussierungsobjektive
für MID-IR-Faserkabel

Faserkoppler für CO- und CO2-Laser

Ausrichtsatz für CO- und CO2- Laserkoppler

SMA- und FC-Steckhülsen; Schutzkappen
Faser zu LN gekühlte MCT-Detektor-Koppler
Darlehen
Installation und Schulung
Behandlung der Daten
Kundenspezifischen
Produkte und Systeme
Messungen
Reparatur
Beratung
News
News
1 April 2025
Webinar - ATR Optical Fiber Probes: Principles and Applications.

art photonics lädt zu einem exklusiven Webinar zum Thema ATR Optical Fiber Probes: Principles and Applications.. Diese Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler, Prozessingenieure und Spektroskopie-Enthusiasten, die IR-Spektroskopie für die Fernerkundung in herausfordernden Umgebungen meistern möchten. Wir bieten zwei Sitzungen an, um Ihrem Zeitplan gerecht zu werden: • Sitzung 1: Dienstag, 15. April 2025, 16:00 Uhr […]

Mehr lesen
26 März 2025
Verbesserter Faserkoppler für CO- und CO₂-Laser - mit 0,2µm Positioniergenauigkeit

art photonics freut sich, ein Update unseres Faserkopplers für CO- und CO₂-Laser ankündigen zu können. Wir haben unser robustes und präzises Design mit einer Positioniergenauigkeit von 0,2µm verbessert, wodurch die Ausrichtung und Zentrierung der Linse zum Laserstrahl einfacher denn je ist. Die wichtigsten Merkmale sind: Dieser neue Koppler ist ideal für hochpräzise Laseranwendungen und gewährleistet […]

Mehr lesen
Events
20 März 2025
Highlights aus der LASER World der PHOTONICS CHINA 2025

art photonics ist kürzlich von der LASER World of PHOTONICS CHINA 2025 in Shanghai zurückgekehrt. Wir hatten die Gelegenheit, wichtige Gespräche zu führen und neue Verbindungen rund um unsere fortschrittlichen Glasfaserlösungen aufzubauen. Wir bedanken uns bei allen, die unseren Stand besucht und dazu beigetragen haben, dass die Veranstaltung ein unvergessliches Erlebnis war. Wir laden Sie […]

Mehr lesen
12 März 2025
Tag 1 bei der LASER World of Photonics CHINA 2025 in Shanghai

Wir starten in Shanghai bei der LASER World of Photonics CHINA 2025 mit großem Elan! Unser Sales Director, Haro Fritsche, ist vor Ort gemeinsam mit unserem fantastischen Vertriebspartner UniqueRay. Heute präsentieren wir unsere innovativen Systemlösungen. Besuchen Sie unseren Stand, um zu entdecken, wie unsere Faser-Kabel und -Sonden den kompletten UV-Vis-NIR-MIR-Bereich (0,3-16 µm) abdecken und wie […]

Mehr lesen
Ressourcen
Über unser Unternehmen
art photonics GmbH, gegründet im September 1998 in Berlin, ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von Spezialfasern für ein breites Spektrum von 300 nm bis 16 µm. Einzigartige Technologien von polykristallinen Mid InfraRed (PIR-) Fasern und metallbeschichteten Silica-Fasern werden für den Aufbau verschiedener Spektroskopie-Sonden für die medizinische Diagnostik und industrielle Prozesskontrolle, in der Serienproduktion von Fasern für medizinische und industrielle Laser, für verschiedene Faserbündel, etc. eingesetzt.

Diaphanoskopie (Fiber-Art)

Fasergestützte Durchleuchtung des Schädels

Die multispektrale Transillumination der Nasennebenhöhlen mit μLEDs ist das Anwendungsbeispiel aus der Medizintechnik, das in der umfangreichen Produktpalette der art photonics GmbH konzipiert wurde.

Die Nasennebenhöhlenentzündung, auch Sinusitis oder Rhinosinusitis genannt, ist eine Entzündung der Atemhöhlen in den Nasengängen. Die Sinusitis kann akut oder chronisch sein, d. h. sie dauert in der Regel 3 bis 8 Wochen und kann über Monate oder sogar Jahre andauern; sie kann auch rezidivierend sein, d. h. mehrere akute Anfälle innerhalb eines Jahres. Die optische Diagnostik entzündlicher Erkrankungen der Nasennebenhöhlen hatte in der Vergangenheit, trotz ihrer langen Geschichte, eine Reihe gravierender Nachteile, die ihrem Einsatz in der Routine von Kliniken und Praxen entgegenstehen.

Gemeinsam mit einem klinischen Partner der Charité Universitätsmedizin Berlin entwickelte art photonics neue, innovative Konzepte zur Lichtdiagnostik für die HNO. Bei der Wiederentdeckung der Diaphanoskopie stehen miniaturisierte und verbesserte Applikatoren mit leistungsstarken LEDs für den Einsatz in der minimalinvasiven Medizin im Vordergrund. Im Mittelpunkt der Entwicklung dieser innovativen Verfahren zum Screening der Nasennebenhöhlen stehen die geometrische und ergonomische Gestaltung des Applikators, die Digitalisierung der Bilder und die Etablierung moderner Bildverarbeitungsmethoden zur Auswertung der Streulichtbilder. Eine alte, in Vergessenheit geratene Methode der Durchleuchtung des menschlichen Schädels gewinnt damit einen neuen Stellenwert in der Lichtdiagnostik der Nasennebenhöhlenentzündung.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Gerätes zur minimalinvasiven Diagnose von entzündlichen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen durch Beleuchtung mit sichtbarem und nahinfrarotem Licht als Voraussetzung für die Bildung und Auswertung von Lichtstreuungsmustern zu einem kostengünstigen, nicht-invasiven, von ionisierender Strahlung freien Screening für Diagnose und Verlaufskontrolle.

Vorteile:

  1. Nichtinvasive Diagnose der Sinusitis ohne Röntgen, CT und Biopsie zur Reduzierung der Strahlenbelastung
  2. Auswahl der optimalen Wellenlängen für die Strahlenquelle zur Unterscheidung zwischen
  3. verschiedenen Formen der Entzündung
  4. Anatomisch angepasste Form des Applikators für eine komfortable Transillumination
  5. Entwicklung eines Diagnose-Assistenten zur Vereinfachung und Erhöhung der Diagnosegenauigkeit
  6. Kostensenkung durch die Einführung und Anpassung optischer Technologien

Aktueller Stand

Ein universeller LED-Applikator wurde entwickelt:

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram