Wie gewährleisten Sie eine schnelle und zuverlässige Polymeridentifizierung in Ihrem Prozess?
Die Nahinfrarot (NIR)-Spektroskopie ist eine leistungsstarke, zerstörungsfreie Technologie für die Qualitätskontrolle, das Recycling und die Inline-Prozessüberwachung. Bei der Vielzahl an kompakten Spektrometern auf dem Markt ist die Auswahl des richtigen Geräts für Ihre spezifische Anwendung jedoch entscheidend.
Unser neuer Anwendungsbericht bietet einen direkten Leistungsvergleich, bei dem sechs gängige Polymere mit unserer diffusen Reflexions-Fasersonde analysiert werden. Wir haben verschiedene spektroskopische Methoden untersucht, um klare und umsetzbare Erkenntnisse zu liefern.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserer Studie:
Eindeutige Unterscheidung: Sowohl Fabry-Pérot- als auch gitterbasierte Spektrometer können erfolgreich zwischen allen sechs Polymerklassen unterscheiden.
Bulk- vs. Granulatmessung: Wir stellten eine verbesserte Klassentrennung bei Bulk-Messungen fest, was auf die Mittelung von Streueffekten zurückzuführen ist – eine wichtige Überlegung für die In-situ-Analyse.
Leistungsunterschiede: Während das Fabry-Pérot-basierte Spektrometer eine bessere Klassenauflösung in einem einfacheren Modell bot, ist das gitterbasierte System oft schneller und besser für die schnelle Prozesskontrolle geeignet.
Diese Untersuchung belegt die Machbarkeit des Einsatzes von kompakten Spektrometern mit Fasersonden für eine robuste Polymeranalyse.
Erhalten Sie die vollständigen Daten und bestimmen Sie den optimalen Aufbau für Ihre Anwendung, indem Sie den vollständigen Anwendungsbericht lesen.