Liefert Ihr Prozessspektrometer Ihnen das vollständige Bild? Für Ingenieure, die in der Prozesssteuerung und der prozessanalytischen Technologie (PAT) arbeiten, sind die Qualität und Zuverlässigkeit von Echtzeitdaten von größter Bedeutung. Obwohl das Spektrometer selbst das Herzstück des Systems ist, hängt seine Leistung oft von einer Komponente ab, die leicht übersehen wird: der Glasfaser.
Das Geheimnis präziser, wiederholbarer Messungen liegt oft in dieser entscheidenden Datenverbindung. Unterschiedliche chemische oder bioprozesstechnische Anwendungen haben einzigartige Anforderungen, die spezielle Fasern für bestimmte Wellenlängenbereiche, Betriebstemperaturen und anspruchsvolle Umgebungsbedingungen erfordern. Die Wahl der falschen Faser kann zu Signalverlust, ungenauen Messwerten und letztendlich zu einem Mangel an Vertrauen in Ihre Prozessdaten führen.
Ein Leitfaden für Spezialfasern in der Prozessspektroskopie
Um Ihnen bei dieser Auswahl zu helfen, hat Art Photonics einen neuen technischen Hinweis veröffentlicht: „Optical fibers for Fiber-based Process Spectroscopy and other applications“. Dieser Leitfaden bietet einen klaren Überblick über spezielle Glasfasern, um Ihnen zu helfen, die richtige Technologie für Ihre spezifischen Messanforderungen zu finden.
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Fasertypen, die in dem Hinweis behandelt werden:
- Quarzglasfasern: Als der gebräuchlichste Typ von Glasfasern sind Quarzglasfasern eine vielseitige Wahl für viele Anwendungen. Sie werden typischerweise in zwei Hauptkategorien unterteilt, basierend auf ihrem Hydroxylgruppengehalt (OH). Fasern mit hohem OH-Gehalt eignen sich hervorragend für das UV-Vis-Spektrum (180 nm bis 1200 nm), während Fasern mit niedrigem OH-Gehalt eine ausgezeichnete Transmission im Vis-NIR-Bereich (400 nm bis 2400 nm) bieten. Schutzbeschichtungen wie Polyimid ermöglichen Betriebstemperaturen von bis zu +300°C, während spezielle Metallbeschichtungen in nicht-oxidierenden Atmosphären bis zu +600°C standhalten können.
- Polykristalline Infrarot (PIR)-Fasern: Wenn Ihre Analyse in den mittleren Infrarotbereich vordringt, sind PIR-Fasern eine ideale Lösung. Sie eignen sich besonders gut zur Herstellung von flexiblen ATR-Sonden (Abgeschwächte Totalreflexion) für die Echtzeit-Überwachung chemischer Reaktionen und die Steuerung von Bioprozessen.
- Hollow Waveguides (HWG): Für Anwendungen, die eine Hochleistungslaserübertragung oder Transmission im fernen Infrarotspektrum erfordern, bieten Hohlleiter einen einzigartigen Vorteil. Sie sind eine perfekte Option zur Übertragung von IR-Licht im Bereich von 3 bis 17 μm und ermöglichen fortschrittliche Anwendungen in der Gassensorik und bei anderen speziellen spektroskopischen Messungen.
Finden Sie die perfekte Lösung für Ihren Prozess
Die Wahl der richtigen Faser ist ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung eines robusten und zuverlässigen PAT-Systems. Durch das Verständnis der Grundlagen jedes Fasertyps können Sie sicherstellen, dass Sie die genauesten und wertvollsten Daten aus Ihrem Prozess erhalten.
Wir laden Sie ein, unseren neuen technischen Hinweis zu lesen, um mehr zu erfahren. Wenn Sie Fragen oder eine spezielle prozesstechnische Herausforderung haben, steht Ihnen unser kompetentes technisches Vertriebsteam zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute, und wir werden gemeinsam mit Ihnen die perfekte Glasfaserlösung für Ihre Anwendung finden.