FlexiSpec®

Spectroscopy Fiber Probes & Probe Couplers

FlexiRay®

Fibers | Cables | Bundles | Accessories

FlexiService

Loan & Installation | Measurements Training | Repair | Development
Cu-beschichtete Quarzglasfasern
Al-beschichtete Quarzglasfasern
Mid-IR Chalkogenid
Mid-IR Polykristalline
Hohlwellenleiter
Indium- und Zirkoniumfluorid-Glasfasern
Silica-Laserkabel
Silica UV-Vis-NIR Kabel
Mid-IR-Chalkogenid-Kabel
Mid-IR-Polykristalline-Kabel
Mid-IR HWG-Kabel
Fluorid-Kabeln
Vakuum-Durchführungen

Flexible Laserstrahl Übertragung für CO2-Laser

Beleuchtung und kohärente Bündel
Kombinierer und Splitter
Multispektrale Bündel
Mid-IR-Bündel
UV-VIS-NIR Silica-
Lichtwellenleiterbündel
Kollimations- und Refokussierungsobjektive
für MID-IR-Faserkabel

Faserkoppler für CO- und CO2-Laser

Ausrichtsatz für CO- und CO2- Laserkoppler

SMA- und FC-Steckhülsen; Schutzkappen
Faser zu LN gekühlte MCT-Detektor-Koppler
Darlehen
Installation und Schulung
Behandlung der Daten
Kundenspezifischen
Produkte und Systeme
Messungen
Reparatur
Beratung
News
News
29 September 2025
Echtzeit-Quantifizierung von Alkoholen in Flüssigkeiten mittels faseroptischer Mid-IR-ATR-Sonden

In der modernen chemischen und biotechnologischen Industrie ist die Fähigkeit, Prozessströme in Echtzeit präzise zu überwachen, entscheidend für die Optimierung der Effizienz, die Sicherstellung der Qualität und die Gewährleistung der Sicherheit. Herkömmliche Methoden wie die Chromatographie sind zwar präzise, erfordern aber oft eine zeitaufwändige Probenentnahme und Offline-Analyse, was zu Verzögerungen in der Prozesssteuerung führt. Eine […]

Mehr lesen
25 August 2025
Wir stellen vor: FlexiRay® Laser-Kabel mit quadratischem Kern

Die art photonics GmbH freut sich, eine bedeutende Erweiterung unseres Portfolios bekannt zu geben: das neue FlexiRay® Quarzglas-Laserkabel mit quadratischem Kern, das entwickelt wurde, um die Leistung und Effizienz der Lichtübertragung von Diodenlasern zu verbessern. Während herkömmliche Fasern mit rundem Kern seit langem der Industriestandard sind, fordern immer mehr fortschrittliche Anwendungen eine spezialisierte Lösung zur […]

Mehr lesen
Events
17 September 2025
Kostenloses Webinar: Ein praktischer Leitfaden zur Auswahl der richtigen faseroptischen Sonde

In der Spektroskopie ist die faseroptische Sonde die entscheidende Verbindung zwischen dem Analysator und der Probe. Der Erfolg einer gesamten Analyse – der die Datenqualität, Genauigkeit und Reproduzierbarkeit beeinflusst – hängt oft von der Auswahl der für die jeweilige Anwendung geeigneten Sonde ab. Angesichts der Vielzahl von Probentypen, Umgebungen und analytischen Zielen kann die richtige […]

Mehr lesen
12 September 2025
ILMAC 2025 | 16.-18. September 2025 | Basel, Schweiz

Treffen Sie art photonics auf der ILMAC 2025: Wir verbinden Führung, Innovation und Industrie Das Team von art photonics freut sich, seine Teilnahme an der ILMAC 2025, der führenden Schweizer Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie, bekannt zu geben. Wir laden Sie herzlich ein, uns vom 16. bis 18. September 2025 in Basel zu besuchen – […]

Mehr lesen
Ressourcen
Über unser Unternehmen
art photonics GmbH, gegründet im September 1998 in Berlin, ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von Spezialfasern für ein breites Spektrum von 300 nm bis 16 µm. Einzigartige Technologien von polykristallinen Mid InfraRed (PIR-) Fasern und metallbeschichteten Silica-Fasern werden für den Aufbau verschiedener Spektroskopie-Sonden für die medizinische Diagnostik und industrielle Prozesskontrolle, in der Serienproduktion von Fasern für medizinische und industrielle Laser, für verschiedene Faserbündel, etc. eingesetzt.

Rheuma Sensor

Optische Rheuma Diagnose - Screening und Früherkennung einer Volkskrankheit

Die häufigste Ursache für schwere entzündliche Arthritis ist heute die rheumatoide Arthritis (RA).

Um rechtzeitig mit der Behandlung von RA beginnen zu können, muss die Krankheit in einem frühen Stadium diagnostiziert werden, was nicht immer einfach ist.

Es wurde nachgewiesen, dass die Lichtabsorptions- und -streueigenschaften von menschlichem Gewebe mit der Krankheitsentwicklung korrelieren können, weshalb die optische Bildgebung zur Diagnose und Überwachung von RA eingesetzt werden kann. Die optische Bildgebung hat eine hohe Empfindlichkeit und Spezifität, die im Vergleich zu anderen biomedizinischen Bildgebungsverfahren einzigartig ist. Neben teuren tomographischen Ansätzen hat sich in der optischen Rheumadiagnostik ein robustes Verfahren etabliert: die Transillumination des Fingergelenks.

Ziel des Projekts war die Entwicklung eines robusten und kostengünstigen Prototyps für die nicht-invasive Diagnostik der rheumatoiden Arthritis auf Basis der optischen Bildgebung.

Die Neuartigkeit des Lösungsansatzes besteht in der Konstruktion eines optischen Bildgebungssystems, das eine multispektrale Untersuchung in kurzer Zeit ermöglicht. Die moderne Software für die Patientenerfassung (Datenbank), die Bilderfassung und die Bildverarbeitung wird in das neue Rheumatoid-Arthritis-Diagnosesystem integriert. Eine wichtige Rolle in der Diagnostik wird der optische Clearing-Ansatz spielen, der dazu beiträgt, die Eindringtiefe der Laserbestrahlung in das Gewebe zu erhöhen.

Vorteile:

  • Kombination der Multi-Wellenlängen-Bildgebung mit der OCA-Methode
  • nicht-invasives Diagnosewerkzeug
  • digitale Darstellung der Streulichtsignale von Fingergelenken und Anzeige eines Entzündungsmaßes, Diagnose-Scoring über Diagnose-Assistent

Funktionierender Prototyp

Der RheumaSensor-Prototyp besteht aus einer transparenten, kugelförmigen Handauflage, einem Satz schnell austauschbarer, verstellbarer Handhalterungen für verschiedene Handgrößen, einem 3-Wellenlängen-Laserstrahler, der sich auf einem 2-Achsen-Roboterarm bewegt, einer einfach zu bedienenden Computersteuerung für die Strahlerpositionierung, einer erweiterten NIR-CCD-Kamera mit Echtzeit-Bilddarstellung auf dem Computerbildschirm und einer automatischen Bildregistrierung bei drei verschiedenen Wellenlängen. Die entwickelte Software ermöglicht einen automatisierten Messablauf (Positionierung der Laserstrahlen, Kamerasteuerung, Bildkonvertierung und Darstellung in kartesischen Koordinaten) und Bildanalyse.

Die entwickelten Prototypen befinden sich in der klinischen Zulassungsphase.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram