art photonics freut sich, unsere neuen FlexiRay® PIR-Faserleitungen vorzustellen, die hochleistungsfähige CO- und CO₂-Laserstrahlen mit verbesserter Flexibilität, Zuverlässigkeit und Effizienz liefern. Unsere Kabel zeichnen sich durch eine ultra-flexible Ausführung aus, die es ermöglicht, in einen Biegeradius von 50 bis 100 mm zu gehen, ohne die Strahlqualität zu beeinträchtigen. Sie gewährleisten eine stabile Leistungsübertragung und erzielen […]
art photonics freut sich, seine neuen Reflection Fiber Probes mit integriertem Gasspülmechanismus vorzustellen. Für eine zuverlässige spektrale Prozesskontrolle bei Pulveranwendungen ist es entscheidend, eine saubere optische Schnittstelle aufrechtzuerhalten – herkömmliche Sonden können durch Fensterverunreinigung beeinträchtigt werden, was die Datenintegrität gefährdet. Unsere Lösung ermöglicht das periodische oder kontinuierliche Reinigen des Messfensters mittels Druckgas, sodass unterbrechungsfreie und […]
Die art photonics gmbh freut sich, die Teilnahme unseres F&E-Leiters, Alexander Novikov, als Redner beim bevorstehenden Optica Online Industry Meeting zum Thema Gas- & Flüssigkeitssensorik bekannt zu geben. Diese virtuelle Veranstaltung findet online am Dienstag, den 6. Mai 2025, statt. Das Meeting zielt darauf ab, die fortschrittlichen Möglichkeiten der Photonik-Technologie mit den praktischen Anforderungen der […]
art photonics ist kürzlich von der LASER World of PHOTONICS CHINA 2025 in Shanghai zurückgekehrt. Wir hatten die Gelegenheit, wichtige Gespräche zu führen und neue Verbindungen rund um unsere fortschrittlichen Glasfaserlösungen aufzubauen. Wir bedanken uns bei allen, die unseren Stand besucht und dazu beigetragen haben, dass die Veranstaltung ein unvergessliches Erlebnis war. Wir laden Sie […]
art photonics GmbH, gegründet im September 1998 in Berlin, ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von Spezialfasern für ein breites Spektrum von 300 nm bis 16 µm. Einzigartige Technologien von polykristallinen Mid InfraRed (PIR-) Fasern und metallbeschichteten Silica-Fasern werden für den Aufbau verschiedener Spektroskopie-Sonden für die medizinische Diagnostik und industrielle Prozesskontrolle, in der Serienproduktion von Fasern für medizinische und industrielle Laser, für verschiedene Faserbündel, etc. eingesetzt.
Hier berichten wir über die Entwicklung einer neuen "Raman-Nadel"-Fasersonde, die im Rahmen des vom EU-Programm "Eurostars" finanzierten RaSure-Projekts entworfen und hergestellt wurde.
Über das RaSure-Projekt:
Mundhöhlenkrebs ist mit jährlich 300.000 neuen Fällen ein wichtiges Problem der öffentlichen Gesundheit. Die Chirurgie ist die Hauptstütze der Behandlung, aber in 85 % der Fälle wird keine ausreichende Tumorentfernung erreicht. Dies wirkt sich auf die Überlebenschancen aus und führt zu einer zusätzlichen Behandlung der Patienten durch Strahlen- oder Chemotherapie. Die Hände und Augen des Chirurgen sind für die Tumorentfernung in der Mundhöhle nicht ausreichend. Um die chirurgische Erfolgsquote zu erhöhen, sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Im Rahmen von RaSure wird derzeit ein vollautomatisches Raman-spektroskopisches Gerät entwickelt, das eine vollständige Tumorentfernung bei chirurgischen Eingriffen in der Mundhöhle ermöglicht. Das Produkt wird aus einem speziellen Raman-basierten Gewebeuntersuchungsgerät, dem operativen System und faseroptischen Einweg-Nadelsonden bestehen.
Das Konsortium, dem die drei Unternehmen art photonics GmbH, RiverD International BV und Erasmus MC angehören, hatte die Aufgabe, ein vollautomatisches Raman-Spektroskopiegerät zu entwickeln, das Chirurgen bei Krebsoperationen in der Mundhöhle helfen soll, den Tumor vollständig zu entfernen. Das Gerät inspiziert das entfernte Gewebe, um zu prüfen, ob der Tumor während der Operation mit einem ausreichenden Rand gesunden Gewebes entfernt wurde. Ist dies nicht der Fall, informiert das Gerät den Chirurgen, wo zusätzliches Gewebe entfernt werden sollte, um eine vollständige Tumorentfernung zu erreichen. Die Aufgabe der art photonics GmbH ist die Entwicklung der einzigartigen Einweg-Raman-Nadelfasersonde, die mehrfach in das Gewebe eingeführt werden kann und ohne Qualitätsverlust der Ergebnisse misst.
Die innovative Nadelsonde erfüllt die strengen Anforderungen der Kliniker: kleiner Durchmesser (weniger als 1 mm), biokompatible Materialien und Robustheit. Dank der oben genannten Merkmale kann die Raman-Sonde mehrfach in die Gewebeprobe eingeführt werden. Die Prototypen der Raman-Nadelsonde wurden zusammen mit den Konsortialpartnern im Erasmus MD und in der Charité im Operationssaal ausgiebig getestet. Die Prototypen wurden an frisch resezierten menschlichen Zungenproben getestet und zeigten eine zuverlässige Leistung bei der Erkennung von Krebs- und Nicht-Krebs-Proben. Die Unterscheidung zwischen Tumor (T) und normalem (N) Zungenteil ist sowohl in den Raman-Spektren als auch in den PCA-Modellen deutlich erkennbar. Die Ergebnisse stimmen perfekt mit den vom Chirurgen erhaltenen Informationen überein.
Vom 1. bis 6. Februar 2020 nahm die art photonics GmbH an der Ausstellung und Konferenz SPIE BIOS 2020 in San Francisco teil, wo der Geschäftsführer von art photonics, Dr. Viacheslav Artyushenko, drei Vorträge mit den Titeln:
"Fiber solutions from 355nm to 16μm in advanced diagnostics and laser surgery", "Mid-infrared fiber spectroscopy for detection of cartilage degeneration in osteoarthritis" und "Multispectral tissue analysis with fiber probes in 0,3-16μm range for tumor margin guidance".
Dr. Artyushenko stellte die neuesten Entwicklungen des Unternehmens an hochtechnologischen Faserprodukten für biomedizinische Anwendungen vor, darunter das innovative Design einer hakenförmigen Sonde im mittleren Infrarotbereich für die Arthroskopie (H2020-Projekt MIRACLE).
Eines der beliebtesten Geräte, die an unserem Stand auf der BIOS und Photonics West Messe vorgeführt wurden, waren QCL (nanoplus GmbH), die mit unseren polykristallinen (PIR)- und Chalkogenid (CIR)-Faserkabeln und Spektroskopie-Fasersonden verbunden waren. PIR- und CIR-Faserkabel ermöglichen eine effiziente Kopplung mit QC-Lasern und bieten eine stabile Übertragung unter der Faserbiegung. Unsere Standbesucher zeigten großes Interesse an diesen Produkten.
Im Rahmen des MIRACLE-Projekts entwickelte die art photonics GmbH die ersten Prototypen der einzigartigen hakenförmigen faseroptischen MIR-Sonde für die Arthroskopie. Die innovative MIR-Hakensonde basiert auf einem optischen System aus Fasern und Spiegeln und erfüllt die strengen Anforderungen der Kliniker: kleiner Durchmesser (weniger als 3 mm), biokompatible Materialien und eine Hakenform im 90°-Winkel. Die oben genannten Merkmale ermöglichen es, bestimmte Knorpelbereiche für die manuelle Sondierung während der Arthroskopie zu erreichen.
Zwei technische Designs wurden von art photonics entwickelt. Das erste Design ermöglicht die mehrfache Verwendung der Sonde dank der hochresistenten Diamantspitze. Das zweite Design löst das Problem des geringen Signals durch eine besonders empfindliche Einweg-Faserschleife am Ende für eine einmalige Messung.
Die beiden Prototypen wurden zusammen mit den Konsortialpartnern der Universität Ostfinnland in Kuopio an Knorpelproben ausgiebig getestet und zeigten eine zuverlässige Leistung bei der Erkennung wichtiger spektraler Marker für Osteoarthritis.
Die hakenförmige Sonde ist ein wesentlicher Bestandteil des klinischen Geräts, das in Zusammenarbeit mit technischen Partnern wie OptoPrecision GmbH, Nanoplus GmbH, IRIS und der Norwegian University of Life Sciences gebaut wird und der europäischen Medizinprodukteverordnung EU 2017/745 entspricht.
Sehr geehrte Kunden und Partner,
art photonics lädt Sie ein, uns auf der SPIE Photonics West 2020 zu besuchen, die vom 1. bis 6. Februar 2020 im Moscone Center in San Francisco, Kalifornien, USA, stattfinden wird!
Sie finden uns auf der BIOS Expo - Stand # 8450 (1.-2. Februar 2020) und auf der Photonics West - Stand # 3450 (4.-6. Februar 2020).
Sie sind herzlich eingeladen, unseren Stand zu besuchen und unsere einzigartigen Produkte und neuesten Innovationen für eine breite Palette von Anwendungen im 0,3-16µm-Spektrum zu entdecken! Neben einer großen Auswahl an Laserkabeln, Faserbündeln und Spektralsonden werden wir innovative Raman-Fasersonden, unsere einzigartigen PIR-Fasersonden in Verbindung mit Quantenkaskadenlasern und flexible Kabel für die Leistungsübertragung von CO- und CO2-Lasern vorstellen.
Verpassen Sie nicht die einmalige Gelegenheit, unsere neuesten Innovationen zu sehen und die besten Faserlösungen für die Reaktionsüberwachung, Prozesskontrolle und biomedizinische Diagnostik zu finden!
Vor kurzem wurden unsere polykristallinen (PIR-) Faserkabel auf optics.org angekündigt. Um die Ankündigung zu finden, besuchen Sie bitte: https://optics.org/products/P000022537
Die FlexyRay® Produktlinie der art photonics GmbH umfasst einzigartige High Power PIR-Faserkabel für die flexible Übertragung von CO- & CO₂-Laserstrahlung. Im Vergleich zu Hohlwellenleitern bieten PIR-Fasern eine stabile Leistungsübertragung bei kleinem Biegeradius. Die spezielle SMART-Behandlung der PIR-Faserenden unterdrückt Fresnel-Reflexionsverluste und verbessert die Leistungsübertragung.
Am 29. und 30. August 2019 nahm art photonics am EPIC World Photonics Technology Summit 2019 in Berlin, Deutschland, teil. Dort hielt der Direktor von art photonics, Dr. Viacheslav Artyushenko, einen Vortrag mit dem Titel "21 Year in Fiber Photonics for Broad Spectral Range 0.3-16um" und stellte eine breite Palette an innovativen und hochtechnologischen Faserprodukten vor.
Weitere Informationen über die Veranstaltung finden Sie unter epic-events.eu/cto2019/
Der Campus Adlershof zählt zu den erfolgreichsten Technologieparks des Landes. Das hat Gründe. Allen voran findige Unternehmer mit Mut, hoher Motivation und Risikobereitschaft. Wir wollten wissen: Was treibt sie an? Welchen Zielen folgen sie? Wie ziehen sie ihre Mannschaft mit?
Nie stehenbleiben, Technologie vorantreiben, vorne mitspielen. Das treibt Kurt Winter an. Winter ist seit April Geschäftsführer der IQ Wireless GmbH, die hochleistungsfähige Funklösungen für die Luft- und Raumfahrt anbietet. Mit „FireWatch“ hat die Firma ein vielbeachtetes optisches System zur automatisierten Waldbrand-Früherkennung entwickelt. Feine, spezielle Technik am Puls der Zeit. So ganz nach Winters Geschmack.
Der Österreicher hat bereits früh sein erstes Unternehmen gegründet. So ging es weiter. Er pendelt zwischen Adlershof und dem heimatlichen Gleisdorf, wo er seit gut 20 Jahren eine Softwarefirma betreibt, die unter anderem Verkehrsmanagementsysteme entwickelt. Er weiß: Ohne motivierte Mitarbeiter, die für ihre Aufgabe brennen, lässt sich keine Firma lange am Markt halten. „Wesentlich ist, dass jeder Einzelne Verantwortung spürt, das macht, was er gut kann, und Spaß an seiner Aufgabe hat“, umreißt Winter, worauf es ihm ankommt. „Wenn es gelingt, bei sich und anderen die Freude an der Arbeit zu erhalten, dann gelingt alles“, ist sein Credo.
Daher gibt es bei IQ Wireless auch keine strengen Hierarchien und Weisungen von oben. Die Projektteams stellen sich je nach Auftrag immer wieder neu zusammen. Jedem Teammitglied ist klar, was es zum Gelingen beizutragen hat. Hilfreich dabei ist natürlich eine überschaubare Unternehmensgröße. Die 30-Mitarbeiter-Mannschaft von IQ Wireless ist für Winter ideal: „Da kann man noch ordentlich miteinander reden.“ Und genau das tat der Österreicher als erstes, als er nach Adlershof kam: Über zwei Monate hinweg nahm er sich die Zeit, mit jedem Mitarbeiter mindestens eine Stunde zu sprechen: „Das hat mir, und ich denke auch den Mitarbeitern, gutgetan. So entsteht eine gute Vertrauensbasis“, weiß Winter. Diese wird auch gepflegt: Wie es seit Jahren bei dem Hightechunternehmen Sitte ist, trifft man sich hier immer donnerstags nach Dienstschluss in der Kaffeeküche. Dort kann jeder zwanglos darüber sprechen, was ihm auf den Nägeln brennt. Winter liebt nicht nur Hightech, sondern auch den Plausch. Ein guter Unternehmer darf kein menschenscheuer sein. Das klingt bei ihm im Gespräch immer wieder durch wie auch seine Devise: Gestalten statt Verwalten. Wovon die Firma am meisten profitieren wird, ist wahrscheinlich Winters starker innerer Antrieb: „Ich bin für mein Leben gern Unternehmer“, betont er.
Auch Viacheslav Artyushenko, Gründer und Chef der art photonics GmbH, kann sich kaum einen besseren Job als seinen vorstellen: Seit 1998 entwickelt und fertigt das 30-köpfige Team Lichtwellenleiter für die Forschung, Industrie und Medizin. Zu den Kunden zählen auch die Europäische Weltraumorganisation (ESA), die Bayer AG, BASF SE und der Laserhersteller Coherent, Inc. Physiker Artyushenko gilt als Pionier der polykristallinen mittleren Infrarot-Fiberoptik von 1980, begann in Moskau eine Wissenschaftlerkarriere, sah das sowjetische System zerbröseln, war gleich 1990 Mitgründer eines russisch- amerikanisch-deutschen Joint Venture und startete acht Jahre später mit seiner eigenen Firma in Adlershof durch. „Ich wollte, dass meine Ideen etwas bewegen, aus ihnen Produkte werden. Etwa in der Medizin, um Krebs zu bekämpfen“, sagt der 65-Jährige. „Das treibt mich bis heute an.“ Das gilt auch für seine Mitarbeiter. Herausfordernde, sinnstiftende Aufgaben seien es, die sie motivierten. Das ist der Kern. Hinzukommen kleine Teams, eine familiäre Arbeitsatmosphäre, flexible Arbeitszeiten und gemeinsame Events, wie Grillfeste, Ausflüge und natürlich Geburtstage, die gefeiert werden. „Die Arbeit soll Freude bereiten und mit der Familie vereinbar sein“, betont der Chef. Wichtig sei auch der ständige Austausch untereinander – nur so gedeihen neue Ideen und bleibt die gute Atmosphäre in der Firma erhalten. Überdies locken konkrete Aufstiegsmöglichkeiten und Boni. Aber, das betont Artyushenko immer wieder: Geld ist nicht alles.
Das deckt sich mit Antworten der Adlershofer Jahresumfrage 2018. Gefragt nach der „Motivation unternehmerischen Handelns“ sind die Top 3: Erfolg und Ansehen, soziale Motive wie Arbeitsplätze schaffen und für gesellschaftlichen Fortschritt sorgen, sowie Ideen verwirklichen und Zukunft gestalten. Man sieht: Für unternehmerische Verwalter ist Adlershof der falsche Ort.
Sie sind herzlich eingeladen, unseren Stand B3.234 während der Laser World of Photonics 2019 zu besuchen, die vom 24. bis 27. Juni 2019 in der Messe München stattfindet.
Wir laden Sie ein, unsere beiden Weltpremieren zu besuchen: Mid-IR-Fasersonden, die mit Quantenkaskadenlaser und MCT-Detektor gekoppelt sind, und Faserkabel für die hohe Leistungsübertragung von CO- & CO₂-Lasern. Sie werden auf unserem Stand zusammen mit einer breiten Palette unserer einzigartigen Laserkabel und Faserbündel präsentiert - um die besten Faserlösungen für ein breites Spektrum von 0,3 bis 16 µm zu ermöglichen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schildern Sie uns Ihre Bedürfnisse - wir helfen Ihnen gerne dabei, die beste Konfiguration für Ihre Anwendungen zu finden. Sie können ein Treffen mit uns vereinbaren, indem Sie sich an info@artphotonics.de wenden.
Liebe Kollegen, art photonics GmbH, CPACT Mitglied, gegründet 1998 in Berlin, wird an der APACT'19 vom 30. April - 2. Mai im Crowne Plaza Hotel, Chester, UK teilnehmen. Sie sind herzlich eingeladen, eine breite Palette von Fasersonden und -kopplern zu sehen, die im weiten Bereich von 0,3-16μm mit jedem Spektrometertyp verwendet werden: FTIR, FT-NIR, Raman, usw. Wir werden unsere Spektralsonden vorführen - von den winzigen Versionen für die medizinische Diagnostik bis hin zu den robusten Sonden für die Fernüberwachung von Reaktionen - einschließlich unserer neuesten TransFlex-Sonde und der einzigartigen ATR-Sonden für Mid-InfraRed. Verpassen Sie nicht die Chance, fortschrittliche Faserlösungen für Ihre Anwendungen in der chemischen Prozesskontrolle, in der Krebsdiagnostik oder in jeder anderen industriellen, wissenschaftlichen und umwelttechnischen Anwendung zu finden!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sie sind herzlich eingeladen, unseren Stand #2458 auf der PITTCON 19 zu besuchen - der weltweit größten Messe für die Bereiche Analytik, Labortechnik & Biotechnologie, die vom 17. bis 21. März 2019 im Pennsylvania Convention Center, Philadelphia, USA stattfindet.
In diesem Jahr wird die art photonics GmbH die neuesten Faserlösungen für multispektrale Fasersysteme zur Inline-Überwachung von Reaktionen mit allen 4 wichtigen Spektroskopiemethoden vorstellen: Raman, Mid-IR-Absorption, diffuse Vis-NIR-Reflexion & Fluoreszenz.
Unsere Familie verschiedener ATR-Fasersonden für FTIR-Spektrometer wird nun um Raman-, Fluo- und DRS-Sonden sowie um die neuen Kombi-Sonden für die Fusion von 2-3 Methoden erweitert.
Um eine effiziente Kopplung verschiedener Fasersonden mit Laborspektrometern zu ermöglichen, entwickeln wir unsere speziellen Spiegelkoppler für die einfache Verbindung von Fasersonden mit FTIR-Spektrometern, MCT- & Pyrodetektoren, QCL & Diodenlasern, LED & anderem Licht.
Wir laden Sie auch ein, unsere Präsentationen "Multispectral Process Control - From R&D to IoT-Sensors" zu besuchen, die um 15:05 Uhr in Raum 118b stattfinden werden.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die fortschrittlichsten Faserlösungen für Prozessspektroskopie, medizinische Diagnostik und andere industrielle, wissenschaftliche und umwelttechnische Anwendungen zu sehen!
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Produkte zu besichtigen und deren optimale Konfiguration für Ihre Anwendungen zu diskutieren.
Cookie-Zustimmung
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen der Website beeinträchtigt werden.
Funktionell
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.